Chat with us, powered by LiveChat
Skip to main content
Ocean Independence Yacht Brokerage logo MY FAVOURITE

0

Einblicke in die Industrie

WAS KOSTET EINE CHARTERYACHT?

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kosten, die beim Chartern einer Yacht anfallen.

Eine Charterreise ist eine einzigartige Erfahrung. Sie eröffnet die Möglichkeit, verschiedene Reiseziele anzusteuern und dabei die salzige Brise in den Haaren zu spüren, auf dem Sonnendeck zu entspannen oder in der tropischen Hitze zu baden. Betreut werden Sie dabei von einem eigenen Kapitän, einem Küchenchef und einer Crew, deren Job es ist, Ihre Chartererfahrung so entspannend und angenehm wie möglich zu gestalten – wie in Ihrem ganz eigenen, schwimmenden Privathotel.

Wenn Sie der Versuchung einer Charterreise nicht widerstehen können, denken Sie also daran: Sie sind nicht allein. Doch bevor Sie sich kopfüber in dieses Abenteuer stürzen, sollten Sie einige Faktoren bedenken, damit Sie wissen, was Sie erwartet.

Zu allererst: Mit welchen Kosten können Sie bei einer Yachtcharter rechnen?

DIE KOSTEN FÜR EINE CHARTERYACHT

 

Die Kosten für eine Charteryacht lassen sich leider nicht so einfach pauschal darstellen, denn sie richten sich nach einer Reihe von Faktoren:

1. ALTER DER YACHT

Je neuer das Modell, desto höher die Kosten für den Charter

2. GRÖSSE DER YACHT

Generell gilt, dass die Kosten bei größeren Yachten deutlich höher sind als bei kleineren Schiffen.

3. anzahl der kabinen

Die Anzahl Ihrer Gäste und wie viele von Ihnen auch über Nacht an Bord bleiben bestimmt, wie viele Kabinen Sie benötigen. In der Regel bedeuten mehr Kabinen auch höhere Kosten, selbst dann, wenn die Größe der Yacht gleichbleibt.

4. ZEITRAUM DER REISE

Es gibt bestimmte Jahreszeiten, die deutlich beliebter für das Chartern sind als andere. Wie Sie sich vielleicht vorstellen können, sind die Sommermonate besonders beliebt, weshalb die Kosten für diesen Zeitraum höher sind.

5. DAUER DER CHARTERREISE

Es versteht sich von selbst, dass die Kosten für eine Charterreise mit ihrer Dauer ansteigen.

6. reiseziel

Einige Reiseziele sind deutlich teurer als andere, was sich wiederum auf die Chartergebühren auswirkt.

7. art der yacht

Die alte Frage: Segel- oder Motoryacht? Je nachdem, welche Art von Yacht Sie bevorzugen, wird auch das Einfluss auf die Chartergebühren haben. Motoryachten sind in der Regel kostenintensiver als Segelyachten.

DURCHSCHNITTLICHE WÖCHENTLICHE CHARTERGEBÜHREN

segelyacht (2021): 87.000 eur

Motoryacht (2021): 144.000 eur

Durchschnittliche wöchentliche Chartergebühren in 2021: 130.000 eur

Durchschnittliche wöchentliche Chartergebühren in 2022: 180.000 EUR

 

Obwohl die Chartergebühr in der Regel die größte Summe ist, die Sie für Ihre Yachtcharter bezahlen müssen, ist sie nicht der einzige Kostenpunkt, den Sie berücksichtigen müssen. Die Chartergebühr deckt die Kosten für die Anmietung der Yacht, die Crew und die Versicherung der Yacht ab, doch es gibt weitere Kosten, die während der Charterreise anfallen und die zusätzlich zur ursprünglichen Chartergebühr berechnet werden.

SOARING decks aerial view

Advanced provisioning allowance (apa)

Die APA ist eine zusätzliche Gebühr, welche die Betriebskosten abdeckt, die während Ihrer Charter anfallen. Während die Chartergebühr die Kosten für die Anmietung der Yacht repräsentiert, können Sie sich die APA als die laufenden Kosten für Ihre Charterreise vorstellen.

Was ist also in der APA genau enthalten? Aus der folgenden Liste können Sie entnehmen, welche Kosten typischerweise von der APA gedeckt werden:

  • Treibstoff

  • Liegeplatzgebühren

  • Zollgebühren

  • Speisen und Getränke

  • Wäscherei

  • Kosten für Kommunikation

Die APA wird im Voraus bezahlt und beträgt in der Regel um die 25-40% der Chartergebühr. Ihr Kapitän wird die Ausgaben während der Reise stets im Auge behalten und ist verpflichtet, die Gäste zu benachrichtigen, sobald die Mittel zur Neige gehen. Manchmal ist es nötig, die APA aufzustocken, wenn der gezahlte Betrag überschritten wird. Das ist natürlich immer davon abhängig, welche Kosten auf der Reise anfallen – vor allem von den Kosten für Speisen und Getränke.

Es kann natürlich auch sein, dass am Ende der Reise noch Restbeträge aus der APA übrig sind. Diese werden Ihnen dann am Ende des Urlaubs zurückerstattet.

LEITFADEN FÜR LOKALE STEUERN

 

In den meisten Ländern wird zusätzlich zu den Chartergebühren noch eine Mehrwertsteuer berechnet. Wie viel Sie zu zahlen haben und an wen, richtet sich nach dem Ort der Charterreise und der Gesetzgebung in dem jeweiligen Land.

In EU-Ländern wird die Mehrwertsteuer in dem Land berechnet, in dem Sie Ihre Reise beginnen. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen: Zum Beispiel, wenn Sie Ihre Charter in einem Nicht-EU-Land beginnen und in einem EU-Land ankommen – in diesem Fall müssen Sie die Mehrwertsteuer nur für jene Zeit zahlen, in der Sie in EU-Gewässern unterwegs waren.

MEHRWERTSTEUERSÄTZE IN VERSCHIEDENEN CHARTERGEBIETEN

 

Frankreich und Monaco: 20%

Italien: 22%

Spanien: 21% 

kroatien: 13%

Türkei: 18%

Malta: 18%

Bahamas: 14%

*Die Tarife können sich ändern, kontaktieren Sie bitte Ihren Charter-Broker für nähere Details.

 

Die Regeln für die Mehrwertsteuer und die lokalen Steuern können sich ändern und variieren je nach Registrierung, Flaggenstaat usw. Wenn Sie also nicht sicher sind, welche Extrakosten Sie zu tragen haben, fragen Sie am besten Ihren Charter-Broker – dieser kann Ihnen genauere Auskünfte aufgrund von aktuellen Mehrwertsteuerrichtlinien geben.

ALCOR superyacht aerial view

trinkgeld

Wenn Sie eine Yacht chartern, stehen Ihnen ein eigener Kapitän und eine Crew zur Verfügung, die sich um all Ihre Bedürfnisse kümmern, während Sie an Bord des Schiffes verweilen. Sie bringen Sie zu Ihrem gewünschten Reiseziel, organisieren Events an Deck, kümmern sich um Ihre Wäsche, buchen für Sie Plätze in Restaurants und halten die Yacht sauber. Ihre Aufgabe ist es, Ihnen Ihren Aufenthalt so angenehm und entspannend wie möglich zu gestalten.

Die Grundgebühr für die Charter deckt zwar den Lohn für den Kapitän und die Crew ab, doch für Gäste ist es üblich, am Ende der Charterreise ein Trinkgeld zu zahlen, das in der Regel unter der Besatzung aufgeteilt wird.

Während der genaue Betrag, den Sie zahlen, ganz von Ihrem persönlichen Ermessen abhängt, empfehlen wir unseren Gästen für gewöhnlich, der Besatzung ein Trinkgeld in Höhe von etwa 10 bis 20 Prozent der Chartergebühren zu überlassen. Beachten Sie aber, dass das übliche Trinkgeld je nach Ort der Charter variieren kann.

DURCHGÄNGIGE UNTERSTÜTZUNG FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN UND EFFIZIENTEN ABLAUF

Egal ob Sie zum ersten oder schon zum zwanzigsten Mal eine Yacht chartern – wir wissen, dass die finanzielle Seite des Yachtcharterns schwierig sein kann. Es sind komplexe Gewässer, in denen Sie navigieren müssen, daher ist es am besten, wenn Sie dabei nicht allein sind.

Ihr persönlicher Charter-Broker kann Sie beraten, unterstützen und Sie durch die Kosten und Gebühren führen, die mit einer Yachtcharter verbunden sind. Er wird außerdem sicherstellen, dass Sie die perfekte Yacht für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget finden. Sie können also all die technischen und komplexeren Details in seine fähigen Hände geben und sich selbst zurücklehnen und die Tage zählen, bis Sie an Bord Ihrer Yacht gehen und einen unvergesslichen Urlaub erleben.

Wenn Sie mehr über die Kosten einer Yachtcharters erfahren möchten oder Unterstützung bei der Buchung Ihrer nächsten Chartererfahrung benötigen, wenden Sie sich gerne an unser Charter-Team.

Kontaktieren sie uns
Guests enjoying cocktails on board SOARING superyacht

© Copyright 2023 Ocean Independence